Brauchen Sie Eine Dachsanierung?

Wir erstellen eine kostenlose Kalkulation!

Was wird Ihre Dachsanierung kosten?

Was wird Ihre Dachsanierung kosten?

Was wird Ihre Dachsanierung kosten?

Was wird Ihre Dachsanierung kosten?

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Was für ein Dach haben Sie?

Wir passen die Berechnung individuell auf Ihre Dachform an.

Bitte geben Sie die Größe der Dachfläche an!

Vor wie vielen Jahren wurde das Dach zuletzt gedeckt?

In welchem Postleitzahlengebiet befindet sich das Gebäude?

Sie erhalten im Anschluß eine Kostenrechnung als PDF-Datei per E-Mail zugesandt.

Zweck der Bearbeitung dieser Anfrage sowie für Nachfragen zu. Wir löschen Ihre Daten, sobald diese nicht mehr benötigt werden und keine sonstigen Pflichten entgegenstehen. Weitere Informationen über Ihre Rechte finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

Was ist eine Dachsanierung?

Eine Dachsanierung ist die bauliche Reparatur oder Modernisierung eines Daches, um Schäden zu beseitigen oder den Wohnstandard zu erhöhen. In erster Linie geht es meist darum, die Bausubstanz zu erhalten oder aufzuwerten.

Bei der Dachsanierung von Steil- und Flachdächern wird in der Regel nicht nur die Dachhaut und gegebenenfalls der komplette Dachstuhl ausgetauscht, sondern auch eine Wärmedämmung eingebaut. Außerdem kann eine Dachsanierung dazu dienen, den Dachraum zur Dachgeschosswohnung auszubauen, gesundheitsschädliche Baustoffe wie Asbest zu entfernen und die Energieeffizienz des Hauses zu verbessern.

Welche Maßnahmen gehören zu einer Dachsanierung?

Eine Dachsanierung umfasst eine Vielzahl unterschiedlichster Sanierungsmaßnahmen. Der Umfang der Dachsanierung und welche Arbeiten durchgeführt werden, hängt von den vorhandenen Schäden ab. Der Zustand des Daches entscheidet darüber, ob eine komplette Dachsanierung notwendig ist, oder eine Teilsanierung ausreicht.

Das sind die häufigsten Maßnahmen einer Dachsanierung:

Dachstuhl erneuern

Der Dachstuhl ist das tragende Gerüst und gewährleistet die Stabilität des Daches. Ist er durch Feuchtigkeit morsch und marode geworden, muss er unter Umständen erneuert werden. Wenn nur Teile betroffen sind, reicht es aus, einzelne Balken unter dem Dach zu erneuern. Ist allerdings der Großteil der Konstruktion beschädigt, kommt man um eine Komplettsanierung des Dachstuhls nicht herum.

Dach neu decken

Große Teile der Dacheindeckung sind beschädigt und Dachziegel sind lose oder porös? Dann ist möglicherweise der Zeitpunkt für eine Neueindeckung Ihres Daches gekommen. Ein Dach sollte neu eingedeckt werden, wenn der Austausch einzelner Ziegel und Ausbesserungen sich nicht mehr lohnen, die generell sowieso nur zur Überbrückung dienen.

Dachdämmung erneuern

Mit einer effizienten neuen Dämmung sparen Sie Energiekosten ein und verbessern das Wohnklima. Es gibt verschiedene Methoden, ein Dach nachträglich zu dämmen und für welche man sich entscheidet, kommt unter anderem darauf an, ob das Dach neu eingedeckt werden soll oder man die neue Dämmung von innen anbringen kann.
Alles über die unterschiedlichen Methoden lesen Sie in unserem Ratgeberartikel „Die beste Dachdämmung: Darauf kommt es bei der Dachisolierung an”

Dachgeschoss ausbauen

Bei einer Dachsanierung bietet sich die Gelegenheit, das Dachgeschoss auszubauen und mehr Wohnraum zu schaffen. Wird das Dachgeschoss ausgebaut, um den Wohnraum zu erweitern, müssen die Vorgaben der EnEV (Energie-Einsparverordnung) eingehalten werden. Damit das Dachgeschoss warm, dicht und trocken ist, sind bei einem Ausbau fast immer zusätzliche Dämmmaßnahmen erforderlich.

Dachfenster einbauen

Dachfenster bringen viel Licht und frische Luft in das Dachgeschoss. Es gibt sie in den verschiedensten Ausführungen für unterschiedliche Anforderungen. Wenn im Rahmen einer Dachsanierung neue Dachfenster eingebaut werden sollen, müssen gewisse Faktoren berücksichtigt werden. Bringt die Dachkonstruktion die entsprechende Tragfähigkeit für die gewünschte Fensterform mit? Und muss die Wandverkleidung oder die Dämmung um das Fenster herum überarbeitet werden?

Photovoltaik- oder Solarthermieanlage montieren

Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach produzieren Sie Ihren eigenen Strom und machen sich somit unabhängig von Energieversorgern, um Geld zu sparen. Eine Solarthermieanlage erzeugt Heizwärme oder Warmwasser, das Sie im Haushalt nutzen können. Wichtig ist, dass Sie sich von einem Statiker oder Architekten beraten lassen, ob Ihre Dachkonstruktion das zusätzliche Gewicht einer Solaranlage tragen kann.

Asbest entfernen

Ihr Dach ist mit asbesthaltigem Material eingedeckt? Wenn die Platten verwittert oder beschädigt sind, wird der Baustoff gesundheitsgefährdend. Wenn Sie Ihr Dach erneuern möchten, ist das eine hervorragende Gelegenheit, die Asbestplatten von einem Fachbetrieb vorschriftsmäßig entfernen und entsorgen zu lassen.

Kostenbeispiel 1:

Kosten für eine Dachsanierung eines Satteldachs mit einer Dachfläche von 100 Quadratmetern

Sanierungsmaßnahme Eindeckung des Dachs (ohne Dämmung)
Kosten pro m² 100 bis 160 Euro
Kosten für 100 m² 10.000 bis 16.000 Euro
Sanierungsmaßnahme Dachsanierung mit Dämmung
Kosten pro m² 40 bis 315 Euro
Kosten für 100 m² 4.000 bis 31.500 Euro
Sanierungsmaßnahme Komplettsanierung (Dachstuhl, Eindeckung, Dämmung)
Kosten pro m² 190 bis 560 Euro
Kosten für 100 m² 19.000 bis 56.000 Euro

Kostenbeispiel 2:

Flachdach sanieren, Kosten für 100 m2 Dachfläche

Sanierungsmaßnahme Flachdachabdichtung
Kosten pro m² 12 bis 50 Euro
Kosten für 100 m² 1.200 bis 5.000 Euro
Sanierungsmaßnahme Flachdachdämmung
Kosten pro m² 50 bis 60 Euro
Kosten für 100 m² 5.000 bis 6.000 Euro
Sanierungsmaßnahme Flachdachsanierung, komplett
Kosten pro m² 100 bis 200 Euro
Kosten für 100 m² 10.000 bis 20.000 Euro
image

Spartipps: Mit staatlicher Förderung senken Sie Ihre Sanierungskosten

Eine Dachsanierung trägt einen wesentlichen Teil zur Reduzierung des eigenen Energieverbrauchs bei. Deshalb unterstützt der Staat Hausbesitzer dabei und fördert einen Teil der Dachsanierungs-Kosten. Sie können zwischen zwei Förderprogrammen wählen, um Ihre Kosten beim Dachsanieren zu senken: BAFA-Förderung: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung. Dafür bezuschusst es bis zu 15 Prozent der förderfähigen Investitionskosten (maximal 30.000 Euro).

Wenn Sie einen individuellen Sanierungsfahrplan in Auftrag geben, erhalten Sie dafür weitere 5 Prozent Bonusförderung. Zusätzlich steigen die förderfähigen Kosten auf maximal 60.000 Euro. KfW-Förderung: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert Komplettsanierungen beziehungsweise Sanierungen zum Effizienzhaus. Dafür stellt sie zinsgünstige Darlehen bis zu einer Fördersumme von 120.000 Euro pro Wohneinheit bereit.
Wenn Sie bei uns bestellen - wir helfen Ihnen kostenlos bei der Beschaffung von Zuschüssen!